Broschüren









GRATIS-POSTER
Dieses Postermotiv ist ab sofort
im DIN A 1-Format gratis bestellbar!

Gießereitechnik - Alles andere als ein gewöhnlicher Arbeitsplatz
Die Broschüre hier als pdf-Download
Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk Gießereitechnik
Die Forschungs- und Ausbildungsstätten stellen sich vor -
die Broschüre hier als pdf-Download
GET-IN-FORM
Informationen rund um das Thema Metallguss in der Schule
die Broschüre hier als pdf-Download
Abenteuer Metallgießerei
Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Metallgießerei
Michael Hüter (Text und Zeichnungen)
Herausgeber: DVS Media GmbH
Weitere Informationen und Bestellung
Fachkunde Gießereitechnik
Technologie des Formens und Gießens - Ein Fachbuch für die Ausbildung der Gießereimechaniker und Former, zum Einstieg in spezielle Studiengänge sowie als Nachschlagewerk geeignet.
Herausgeber: Verlag Europa-Lehrmittel
Weitere Informationen und Bestellung
Bin gut angekommen – Die wichtigsten sozialen Spielregeln für Azubis
Auf einen frischgebackenen Azubi lauern im Berufsalltag so einige Fettnäpfchen. Gut, wenn man von vornherein weiß, wie man den Fallen gekonnt aus dem Weg geht. Das Buch „Bin gut angekommen – Die wichtigsten sozialen Spielregeln für Azubis“ vermittelt Auszubildenden, was von ihnen in der Ausbildung erwartet wird
Herausgeber: BW Bildung und Wissen
ISBN-10 : 3821476907
ISBN-13 : 978-3821476902
Der Benimm-Leitfaden für Azubis
Es ist so weit, dein erster Arbeitstag als Azubi oder Praktikant steht bevor. Jetzt gilt es, sich zu behaupten, einen guten Eindruck zu vermitteln und Sympathien zu gewinnen. Dieser leicht verständliche Leitfaden hilft dir die ersten Hürden im Berufsleben zu nehmen. Er vermittelt die Grundregeln für erfolgreiches Verhalten und zeigt dir, wie du dich benehmen solltest – und wie besser nicht. Zahlreiche Fotos, Illustrationen und Selbsttests erleichtern das Verständnis.
Herausgeber: expert verlag
ISBN-10 : 3816932347
ISBN-13 : 978-3816932345
Praktische Checklisten für Schülerbetriebspraktikum
Schülerbetriebspraktika sind ein wichtiges Instrument der Berufsorientierung. Sie bieten Schülern eine gute Möglichkeit, erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln sowie ihre beruflichen Vorstellungen zu konkretisieren. Denn der Blick in die Praxis kann die Zukunft entscheiden. Damit diese Praktika für die beteiligten Akteure ihren größtmöglichen Nutzen entfalten können, haben Praktiker aus dem Netzwerk Schulwirtschaft Checklisten für die Umsetzung entwickelt. Sie sind für eine effektive Verwendung in Betrieben gedacht. Lehrer, Eltern und die Jugendlichen erhalten mit den Checklisten für den Unterrichtsalltag und die Berufswahlorientierung ebenfalls pragmatische und nützliche Arbeitsmittel an die Hand. Darüber hinaus werden anschaulich die wichtigsten Qualitätskriterien zur Umsetzung guter Schülerbetriebspraktika dargestellt. Ein Glossar gibt Hilfestellung zu rechtlichen und formalen Aspekten. Literaturhinweise runden das kostenlose Angebot, welches unter der angegebenen Internet-Adresse downloadbar ist.
Dritte Auflage: Das DGM-Studienhandbuch
Interesse für ein Studium der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik? Der DGM Studienhandbuch informiert ausführlich und kompetent über die entsprechenden Studienangebote in Deutschland. Als Leitfaden gewährt der DGM- Studienhandbuch Schülerinnen und Schülern, sowie Studentinnen und Studenten einen Überblick über ein Studium in einem der interessantesten Bereiche der Ingenieur- und Naturwissenschaften. Darüber hinaus informiert er über Studienmöglichkeiten, Aufnahmeregularien, Studiengebühren und Stipendien, Beratungsangebote und vieles mehr. Eines der obersten Ziele der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) ist die Nachwuchsgewinnung und Nachwuchsförderung. In diesem Sinne dient der DGM Studienhandbuch auch dazu, allgemein verständlich über die Möglichkeiten eines Karrierestarts im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik zu informieren. Hier die Studienhandbuch zum Download: